Ginkgo Kew Gardens
Ginkgo biloba - der Goethebaum

Ginkgo biloba
Ginkgo ,,Kew Gardens"
- Abbldg. rechts ähnlich
- für 2019 ausverkauft
- der Ginkgo am Spalier
- 2 Ginkgo Stämmchen
- harmonisch vereint
- am Spalier verbunden
- entweder als symbolhafte Geschenkpflanze oder
- als Anlage für eine Spalier Freiland Pflanzung
- in schwarzem Container
- Größe Container: ca. 3 l cm
- problemlos in der Pflege
- im Garten winterhart
- im Kübel kühl überwintern
- inkl. Pflanz- und Pflegeanleitung
Foto: Ginkgo am Spalier

Foto: Ginkgo am Spalier

Information zum Kew Gardens
Um 1780 sendete der Weimarer Großherzog Carl August 2 seiner damaligen Hofgärtner nach England, in die königlichen Gärten von Kew ( nahe London ), um sich darüber zu informieren wie ein barocker, englischer Landschaftsgarten anzulegen sei. Ziel war, den Weimarer Ilm Park nach diesem Vorbild umzugestalten. So fuhren die beiden Weimarer Hofgärtner Gebr. Sckell, die sich botanisch auch regelmäßig mit Goethe austauschten, zu dieser Zeit nach England und entdeckten dort u.a. auch den Ginkgo als Rankpflanze an einer Mauer. Begeistert von der Form des Blattes orderten sie auch Setzlinge der Pflanze, um diese in der Weimarer Orangerie, im Schloß Belvedere zu kultivieren. Unter großen Verlusten gelang dies dann und die Überlieferung sagt, daß Ginkgopflänzchen in Weimar um das Jahr 1800 bereits für einen Taler verkauft wurden.
Übrigens:
aus einem solchen Setzling wurde auch der heute in Weimar älteste Ginkgobaum, der Goethe Ginkgo, ca. 200 Jahre alt, Standort hinter der Musikhochschule Franz Liszt (s.Foto unten).

Kunden für dieses Produkt kauften auch:

- leider momentan ausverkauft


Set Schreibfedern m. Federhalter
- mit Schreibvorlage: